Zigomatik İmplant

Was ist ein Jochbeinimplantat?

Jochbeinimplantate ermöglichen die Herstellung von festsitzendem Zahnersatz mit speziell entwickelten, bis in den Wangenknochen reichenden Implantaten bei stark resorbiertem Oberkiefer, wo herkömmliche Implantatschrauben nur schwer halten. Diese in unterschiedlichen Längen und Winkeln platzierten Implantate bieten auch bei unzureichendem Knochenvolumen eine starke Verankerung. In den meisten Fällen werden zwei Jochbeinimplantate mit zusätzlichen kurzen/Standardimplantaten im vorderen Bereich kombiniert, um eine feste Zahnbasis zu schaffen.

In welchen Situationen wird es bevorzugt?

Jochbeinimplantate kommen bei Patienten infrage, deren Oberkieferknochenvolumen nach längerer Zahnlosigkeit stark abgenommen hat, deren Kieferhöhlen vergrößert sind oder die für eine Transplantation ungeeignet sind. Faktoren wie Strahlentherapie in der Vorgeschichte, systemische Erkrankungen und chronische Sinusitis werden im Einzelfall analysiert. Für Patienten, denen Zahnprothesen nicht stabil genug sind, die sich nur schwer an Gaumenprothesen gewöhnen können und die feste Zähne anstelle von herausnehmbarem Zahnersatz wünschen, sind Jochbeinimplantate eine gute Alternative.

Unterschiede zwischen dem Jochbeinimplantat und dem klassischen Implantat

Das Jochbeinimplantat verlagert die Befestigungsstelle vom Oberkieferknochen zum Wangenknochen und macht so häufig Sinuslifts und umfangreiche Transplantationen überflüssig. Während konventionelle Implantate vom Knochenvolumen abhängig sind, zielt das Jochbeinimplantat auf eine hohe Primärstabilität im dichten Jochbeinknochen ab. Fortgeschrittene chirurgische Erfahrung, dreidimensionale Planung und eine mit der Prothese kompatible Winkelausrichtung sind erforderlich.

Wie plant man ein Jochbeinimplantat?

Die Planung einer Jochbeinimplantation beginnt mit einer detaillierten intraoralen Untersuchung, dreidimensionaler Bildgebung und der Klärung der prothetischen Ziele. Der Zahnarzt beurteilt die Jochbeinknochendichte, die Anatomie der Kieferhöhlen und die Weichteildicke. Das prothetische Design (Hybridprothese, festsitzende Brücke etc.) wird im Voraus geplant, da Implantatwinkel, Übergangslinie und Reinigungsfähigkeit von der Prothese bestimmt werden. Die Wahl der Sedierung oder Vollnarkose richtet sich nach dem Patientenkomfort und der Behandlungsdauer.

Wie wird eine Jochbeinimplantat-Operation durchgeführt?

Die Jochbeinimplantation wird üblicherweise intraoral mithilfe spezieller Führungen entlang der Oberkieferaußenwand durchgeführt. Der Chirurg legt einen sicheren Tunnel durch die Kieferhöhle und die Jochbeinoberfläche und befestigt das Implantat im geplanten Winkel am Wangenknochen. Zusätzliche Implantate im vorderen Bereich während derselben Sitzung sorgen für eine mehrpunktige Unterstützung der Prothese. Bei ausreichender Primärstabilität kann die provisorische festsitzende Prothese noch am selben Tag oder kurz danach eingesetzt werden; andernfalls wird nach der Heilungsphase eine festsitzende Prothese eingesetzt.

Vorteile und Einschränkungen des Jochbeinimplantats

Der größte Vorteil des Jochbeinimplantats besteht darin, dass es selbst bei fortgeschrittener Osteoporose den Zugang zu bleibenden Zähnen erleichtert. Es ermöglicht eine schnelle Genesung, da keine großen Knochentransplantate und lange Wartezeiten erforderlich sind. Darüber hinaus reduziert es das Risiko von Geschmacks- und Sprachproblemen, die mit gaumenbedeckenden Prothesen einhergehen, deutlich. Jochbeinimplantate erfordern jedoch fortgeschrittene chirurgische Erfahrung und sorgfältige Planung; die Gesundheit der Nasennebenhöhlen, die Weichteilbehandlung und das prothetische Design sind entscheidende Erfolgsfaktoren.

Für wen ist es nicht geeignet?

Bei Patienten mit unkontrollierter systemischer Erkrankung, aktiver Nasennebenhöhlenentzündung, Raucherentwöhnung oder mangelnder Mundhygiene kann die Implantation von Jochbeinimplantaten verschoben oder eine alternative Lösung in Betracht gezogen werden. Bei Patienten, die sich einer fortgeschrittenen Gesichtsoperation unterziehen oder bei denen aufgrund anatomischer Unterschiede kein sicherer Winkel erreicht werden kann, wird eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Analyse durchgeführt.

Heilungsprozess des Jochbeinimplantats

Schwellungen und Druckgefühl sind in den ersten Tagen nach einer Jochbeinimplantation normal; Kälteanwendungen und verschriebene Medikamente sorgen für Linderung. Ist eine provisorische Prothese geplant, kann diese sofort eingesetzt werden; in diesem Fall werden die Kaugewohnheiten gleichzeitig mit der Heilung des Weichgewebes wiederhergestellt. Im weiteren Heilungsprozess werden das endgültige Prothesendesign, die Bisshöhe und die ästhetischen Parameter durch Messungen finalisiert.

Mögliche Risiken und Komplikationen bei Jochbeinimplantaten

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff besteht auch bei der Jochbeinimplantation das Risiko von Blutungen, Infektionen, Beschwerden der Nasennebenhöhlen und Weichteilreizungen. Unsachgemäße Zahnreinigung kann zu Entzündungen rund um das Implantat führen. Daher sind Pflegeschulung, Nachsorgetermine und ein professionelles Zahnreinigungsprotokoll integrale Bestandteile der Behandlung von Patienten mit Jochbeinimplantat. Die richtige Fallauswahl und ein erfahrenes Team reduzieren die Komplikationsrate deutlich.

Faktoren, die den Erfolg von Jochbeinimplantaten erhöhen

Drei grundlegende Säulen für den Erfolg von Jochbeinimplantaten sind: hohe Primärstabilität mit dem richtigen Operationswinkel, biologisch bewusstes Prothesendesign und die Einhaltung der Hygiene- und Ernährungsvorschriften durch den Patienten. Die geführte Chirurgie erleichtert die Platzierung von Implantaten im Einklang mit dem Prothesendesign. Regelmäßige Nachuntersuchungen, Schulungen zur Interdentalhygiene und die Einhaltung von Präventivmaßnahmen wie der Verwendung von Nachtschienen gewährleisten langfristige Stabilität.

Prothetische Optionen für Jochbeinimplantate: Hybrid- und festsitzende Brücken

Hybridprothesen werden Jochbeinimplantaten am häufigsten vorgezogen. Hybride, bestehend aus Acryl- oder Kompositzähnen auf einem Metallgerüst, bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Kaukomfort und Pflegeleichtigkeit. Monolithische Lösungen wie Zirkonoxid bieten in ausgewählten Fällen sowohl Ästhetik als auch Haltbarkeit. Entscheidend sind eine gute Lippen-Wangen-Unterstützung, leicht zu reinigende Übergänge und die Minimierung von Luftlecks beim Sprechen.

Ernährung und Hygiene nach dem Eingriff

In den ersten Tagen sollten weiche und warme Speisen bevorzugt werden; sehr heiße und kalte Reize sowie hartschalige Speisen sollten vermieden werden. Für die Zwischenräume unter Jochbeinimplantaten sind spezielle Interdentalbürsten, Wasserdüsen sowie Faden- und Nadelgeräte erforderlich. Zweimal tägliches, gründliches Zähneputzen und die abendliche Reinigung der Zwischenräume erhalten das gesunde Gewebe. Regelmäßige professionelle Behandlungen sind wichtig, um kleinere Probleme zu erkennen, bevor sie ernst werden.

Häufige Fehler bei der Verwendung von Jochbeinimplantaten

Wer sich ausschließlich auf das Versprechen „Zähne an einem Tag“ konzentriert und die Zahnprothesenpflege vernachlässigt, riskiert Gewebeprobleme rund um das Jochbeinimplantat. Zu hartes Kauen kann die Befestigungsschrauben lösen. Das Verschieben von Nachsorgeterminen kann den Komfort durch die Verzögerung kleinerer Anpassungen beeinträchtigen. Am sinnvollsten sind eine geplante Wartung und realistische Erwartungen.

Preise für Jochbeinimplantate 2025

Die Preise für Jochbeinimplantate variieren je nach Komplexität des Falles, Anzahl und Art der verwendeten Implantate, der Notwendigkeit einer Sedierung/Vollnarkose, dem Design der provisorischen und endgültigen Prothese sowie der technischen Ausstattung der Klinik. Assistentenchirurgie, 3D-Planung und Laborprozesse beeinflussen die Gesamtkosten. Nachsorgetermine und Übergangsprothesen können separat in Paketen vereinbart werden. Kontaktieren Sie uns noch heute für die Preise für Jochbeinimplantate.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Sitzungen sind für die Implantation eines Jochbeinimplantats erforderlich?

Die Operation und die provisorische Prothese können oft noch am selben Tag oder innerhalb kurzer Zeit abgeschlossen werden. Der Übergang zur endgültigen Prothese erfolgt nach Gewebeabgleich und Abformung. Die Komplexität des Falles und die Heilungsreaktion bestimmen den Gesamtzeitrahmen.

Ist das Jochbeinimplantat schmerzhaft?

Dank moderner Anästhesie und schonender Operationstechniken sind die Schmerzen während des Eingriffs minimal. Druckgefühle und Schwellungen in den ersten Tagen werden mit verschreibungspflichtigen Medikamenten und Kälteanwendungen gelindert.

Wie sollte ich mich auf die Jochbeinimplantat-Operation vorbereiten?

  • Bleiben Sie nicht hungrig oder müde; wählen Sie eine leichte Mahlzeit und trinken Sie viel Wasser.
  • Informieren Sie Ihren Arzt über die von Ihnen eingenommenen Medikamente (insbesondere Blutverdünner), gegebenenfalls werden Anpassungen vorgenommen.
  • Hören Sie mindestens einige Tage vorher mit dem Rauchen und Alkohol auf, das beschleunigt die Gewebeheilung.
  • Tragen Sie am Tag Ihres Termins bequeme Kleidung und planen Sie eine Begleitung ein.
  • Teilen Sie uns Ihre Allergie-, Sinusitis- und systemische Krankheitsgeschichte detailliert mit; bei Bedarf erfolgt eine Konsultation.

Worauf muss ich nach der Jochbeinimplantation achten?

  • Nehmen Sie in den ersten Tagen weiche und warme Speisen zu sich; vermeiden Sie extreme Hitze und Kälte.
  • Lassen Sie die verschriebenen Medikamente und das Eisprotokoll nicht ausfallen und schlafen Sie nicht mit dem Gesicht nach unten.
  • Beißen Sie mit der provisorischen Prothese nicht auf harte oder klebrige Nahrungsmittel und beschränken Sie Schneidebewegungen.
  • Reinigen Sie Ihre Zahnzwischenräume täglich mit einer Interdentalbürste, einem Wasserstrahl und spezieller Zahnseide.
  • Wenn Sie ungewöhnliche Schmerzen, Ausfluss oder eine Lockerung der Prothese feststellen, verschieben Sie Ihren Nachsorgetermin.

Wird das Jochbeinimplantat meine Nebenhöhlen beeinträchtigen?

Wenn die Operation innerhalb der anatomischen Grenzen durchgeführt wird, wird sie im Einklang mit den Nebenhöhlen geplant. Bei bestehenden Nebenhöhlenproblemen wird zunächst eine Untersuchung durch Hals-Nasen-Ohren-Arzt angefordert und anschließend ein sicherer Operationsweg festgelegt.

Ist das Jochbeinimplantat mit dem „All-on-X“-Konzept kompatibel?

Ja. Das Jochbeinimplantat, kombiniert mit kurzen/Standardimplantaten im Frontzahnbereich, bildet eine stabile Grundlage für festsitzende „All-on-X“-Vollbogenprothesen. Ziel ist es, eine adäquate Unterstützung und Biomechanik zu erreichen.

Ist es möglich, mit einem Jochbeinimplantat sofort einen festen Zahn zu bekommen?

Bei ausreichender Primärstabilität kann die provisorische festsitzende Prothese noch am selben Tag oder innerhalb kurzer Zeit fixiert werden. Die endgültige Prothese wird nach der Reifung des Weichgewebes und der Fertigstellung der Abformungen eingebracht.

Ist die Reinigung von Jochbeinimplantaten schwierig?

Gut gestalteter Zahnersatz bietet eine hohe Reinigungsfähigkeit. Das Üben mit Interdentalbürsten, Wasserstrahlen und Spezialnähten dauert einige Tage. Klinische Schulungen und regelmäßige Kontrollbesuche sichern die langfristige Gesundheit.

Können Jochbeinimplantate bei Rauchern eingesetzt werden?

Rauchen beeinträchtigt die Gewebeheilung und erhöht das Risiko von Komplikationen. Wenn möglich, wird empfohlen, vor dem Eingriff mit dem Rauchen aufzuhören. Andernfalls wird die Entscheidung nach einer detaillierten Risikoabwägung getroffen.

Kann ich nach einer Jochbeinimplantation Sport treiben?

Anstrengende Übungen und Kontaktsportarten sollten für kurze Zeit vermieden werden. Die Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten ist schnell möglich, wenn Sie den von Ihrem Arzt verordneten Zeitplan einhalten.